Angebot
Psychotherapie für:
- Ängste (Panikattacken, soziale Ängste, Selbstvertrauen, permanente Sorgen, Krankheitsängste etc.)
- Umgang mit Stress
- Burnout / Erschöpfung
- Schlafstörungen
- Themen aus der Kindheit sowie Prägungen aus der Kindheit / Jugend
- Umgang mit schlimmen Erfahrungen im Leben
- Psychosomatische Erkrankungen
- teils auch Kinder- und Jugendpsychotherapien
- und viele andere Themen, fragen Sie mich einfach an.
Psychotherapievorgehen:
- Viele verschiedene Psychotherapiemethoden (EMDR, Verhaltenstherapie, LI, Schematherapie, Brainspotting, Ego-States-Therapie, Hypnose- und Hypnosetherapie etc.)
- Zusatzversicherungen meistens anerkannt
- Kurzzeitpsychotherapien (sofern fachlich indiziert)
- Bio- und Neurofeedback
- Arbeit & Stressfolgestörungen wie Burnout (-prävention), Konflikte am Arbeitsplatz & Mobbing
- Neues Angebot: Flexibles Biofeedback-Training Online
Laufbahnberatung und Coaching:
- berufliche Standortbestimmungen
- Laufbahnberatungen / Neuorientierungen
- Coachings
- Bewerbungshilfe / Assessment üben
Qualifikation
Kompetenzen:
- Fachpsychologe für Psychotherapie FSP
- eidg. anerkannter Psychotherapeut
- Master of Advanced Studies in Psychotherapy (postgraduale Weiterbildung der Universität Bern, 2006 bis 2010)
- Approbation Psychologischer Psychotherapeut in Deutschland (Kassensitz-Zulassung 2012)
- CAS Kinder- und Jugendpsychotherapie (Universität Bern)
- Praxisbewilligung in vielen Kantonen, inkl. Kanton Zürich. Im Kanton Zürich gewollt nur im Zusatzversicherungsbereich (Vorteile für das Psychotherapievorgehen, siehe unten)
- Fachpsychologe für Laufbahn- und Personalpsychologie FSP
- Eidg. Dipl. Berufs-, Studien- und Laufbahnberater
- Master of Advanced Studies in Psychology of Career Counseling and Human Resources Management (postgraduale Weiterbildung der Universität Fribourg/Bern, 2013 bis 2017)
- Insgesamt 20 Jahre Berufserfahrung im Coaching- und Psychotherapiebereich
- Berufssprachen: Deutsch und Englisch
- Französisch und Spanisch verstehend (jedoch keine professionellen Berufs-sprachen)
Ich unterstütze Sie gerne - wertschätzend und lösungsorientiert!
Kontakt
Die Praxis liegt ganz zentral zwischen Universitätsspital und Seilbahn Rigiblick: Rasch erreichbar vom HB (5-8 Min. mit dem Tram)
Mittels Kontaktformular bin ich gut erreichbar, da ich während Sitzungen nicht das Telefon bedienen kann.
Adresse:
Universitätstrasse 89
8006 Zürich
Praxis ist direkt bei Tramhaltestelle Winkelriedstrasse:
-vom HB Zürich/Central alle paar Minuten eine Abfahrt:
ca. 5 bis 8 Min. mit Tramlinie 10
oder mit Tramlinie 9
Mit dem Auto:
-Parkplätze bis 2h direkt hinter dem Praxisgebäude von der Universitätstrasse nach links in die Culmannstrasse, wo es entlang der Culmannstrasse weitere Parkplätze für 2h hat.
Von der Universitätsstrasse nach rechts abbiegend finden sich 2h-Parkplätze in der Stapferstrasse, Ottikerstrasse, Scherrerstrasse und Herrenbergstrasse.
Oder auf der anderen Seite der Universitätsstrasse (bergseitig): Viele Parkplätze für 2h in der Bolleystrasse oder Vogelsangstrasse.
-Parkhaus Universitätsspital in der Nähe (jedoch recht besucht)
-Parkhaus Irchel (fast 1000 Parkplätze): Mit Tram von Universität Irchel bis Winkelriedstrasse (mit dem Tram nur 5 Min.)
-Parkhaus Hohe Promenade (400 Parkplätze):
Mit Tram von Kunsthaus bis Winkelriedstrasse: Mit dem Tram nur 5 Min.
Vorteile einer Privatpraxis im Zusatzversicherungsbereich
(Psychotherapie ausserhalb der Grundversicherung)
- zeitnaher Ersttermin, keine lange Wartezeiten
- bei Zusatzversicherungen keine Franchise
- keine "Fliessbandtherapien" (Verzicht auf hohen Umsatz, nur 4 KlientInnen pro Tag statt z.B. 6 - 8 PatientInnen wie in Grundversicherung)
- viel mehr Methoden möglich als in der Grundversicherung, was wichtig sein kann
- vor allem genügend Sitzungszeit für Therapieinterventionen und -übungen (z.B. EMDR, Hypnose, innere Kindarbeit etc., in der Grundversicherung oft zu wenig Zeit für übende Therapieinterventionen oder sogenannte Expositionstherapien)
- weniger Bürokratie (Anordnungsmodell ist leider ein "Bürokratiemonster") und weniger Bürokratie-Stress der TherapeutInnen im Zusatzversicherungsbereich, was sich natürlich auch positiv auf Ihre Therapie auswirkt.
- mehr Weiterbildungen möglich wegen weniger Bürokratie (grosser "Zeit- u. Energiefresser", so dass man in aller Regel nicht noch viele Weiterbildungen macht). Zum Beispiel habe ich selbständig schon von 2014 bis 2023 im Zusatzversicherungsbereich gearbeitet und konnte mich vor allem deswegen auch sehr intensiv weiterbilden, was zu meiner heutigen guten Qualifikation geführt hat.
- im Zusatzversicherungsbereich sind daher längerfristig eine bessere Therapeuten-Qualifikation und oft bessere Therapieergebnisse möglich
- PsychotherapeutInnen müssen wegen dem provisorischen Tarif in der Grundversicherung hohe Risiken von ruinösen Rückzahlungspflichten bis zum Konkurs an die Krankenkassen eingehen. Dies sind stressreiche Belastungen für Selbständige und somit sehr schwerwiegend. Aus der Psychotherapieforschung ist bekannt, dass stressreiche Belastungen der PsychotherapeutInnen sich auf die Wirksamkeit der Psychotherapie über implizite Prozesse auf die Klienten auswirkt. Im Zusatzversicherungsbereich sind glücklicherweise solche ruinösen Rückzahlungspflichten ausgeschlossen.
- Sie sind unabhängig: Ihre Therapie ist nur etwas zwischen Ihnen und Ihrem Therapeuten
- Sie entscheiden selbst. Keine Drittpersonen entscheiden über Ihre Therapie bzw. keine Therapievorgaben (kein/e anordnende/r Arzt/Ärztin, kein Vertrauensarzt der Krankenkasse, welche Vorgaben macht wie Medikamentenvorgaben, Anzahl Sitzungen, Sitzungsfrequenz, welche Sie bei Ihrer Therapie einzuhalten haben)
- Unbewusst motivierende Effekte durch die eigene Übernahme eines Kostenanteils. Dies hat oft unbewusst motivierende Effekte und führt zu besseren Therapieergebnissen, was schon lange im Therapiebereich bekannt ist
- Kompletter Datenschutz bzw. kein Datenfluss bei Selbstbezahlung: Keine Einträge bei der Krankenversicherungsakte Ihrer Krankenkasse (im Gegensatz zur Grundversicherung).
- nur sehr minimale Daten an Krankenkassen im Zusatzversicherungsbereich (im Gegensatz zur Grundversicherung, z.B. Hausärzte, Fallberichte etc.)
- Fazit: Ich kann im Zusatzversicherungsbereich inidividueller auf Sie eingehen und die passende Methode für Sie wählen, was entscheidend sein kann.
Herzlich Willkommen!
Das Leben ist wie Segeln:
Den Wind können wir nicht ändern, doch wir können die Segel anders setzen
(Aristoteles)
Nehmen Sie hier unverbindlich Kontakt mit mir auf:
Willkommen!
.