Psychotherapie
Dieser Beratungsbereich ist ein Schwerpunkt der Praxis: Integratives Vorgehen mit verschiedenen Methoden (bitte nach unten scrollen).
Zusatzversicherungsbereich oder Selbstbezahlung.
Um genügend Sitzungszeit für die Übungen in den Sitzungen zu haben, habe ich mich der Grundversicherung nicht angeschlossen (siehe Vorteile Privatpraxis sowie Kosten & AGB).
Zum Webseiten-Menü: Oben rechts "die drei Linien" anklicken.
Psychotherapie
Als eidg. anerkannter Psychotherapeut mit 20 Jahren psychologischer Coaching- und Psychotherapieerfahrung (vor allem Erwachsene, aber auch Kinder- und Jugendliche) arbeite ich mit verschiedenen Methoden wie:
- kognitiv-verhaltenstherapeutischen und interpersonellen-systemischen Ansätzen (Prof. Dr. Klaus Grawe und andere)
- Techniken der klärungsorientierten Gesprächspsychotherapie (z.B. nach Prof. Dr. Rainer Sachsse, Deutschland)
- Techniken aus der Gestalttherapie (Fritz Perls, Südafrika)
- Ego-States-Therapie nach Watkins & Watkins (USA) bzw. Woltemade Hartmann (Südafrika)
- Resource Therapy nach PhD G. Emmerson (Australien)
- Schematherapie nach PhD J. E. Young (USA)
- Auf Wunsch arbeite ich auch mit verschiedenen Arten der Hypnosetherapie bzw. Sie können die Selbsthypnose für sich selbst erlernen (nicht zu verwechseln mit Bühnenhypnose): Hypnotherapie nach Erickson, Hypno-Analyse nach G. Kein, ideomotorische Arbeit mit dem Unterbewussten nach Dr. A. Kaiser Rekkas und dialogische Arbeit mit dem Unbewussten etc.
- Auch körperorientierte (ohne Körperkontakt!) wie Focusing und achtsamkeitsbasierte Herangehensweisen sowie auch somatic experiencing-Methoden (Body Trance) nach Woltemade Hartmann oder Somatic Ego-State Therapie (jedoch bei allen meinen Therapieformen immer ohne direkten Körperkontakt!).
- Imaginative Methoden zur Verarbeitung von Lebensereignissen bis hin zu Mentaltrainings wie im Sportbereich mit bestimmten, wirksamen NLP-Techniken
- Brainspotting-Ansatz nach David Grand (New York, USA)
- Eye Movement Desentization and Reprocessing Therapy (EMDR) nach Dr. F. Shapiro (USA) und andere Verfahren der bilateralen Gehirnstimulation
- Subliminale Therapien nach Dr. E. Yager (USA)
- Therapie-Protokoll nach Conkle
- Absolviertes Trauma-Therapie-Curriculum (Traumatherapieinstitut, Zürich) und entsprechende Traumatherapie-Praxistage
- Curriculum Strukturelle Dissoziation nach Nijenhuis seit 2021 und Curriculum bezüglich Therapie dissoziativer Störungen (Traumatherapieinstitut, Zürich)
- TRIMB-Methode nach Ellen Spangenberg
- Prozess- und Embodimentfokussierte Psychologie (PEP) nach Dr. M. Bohne
- Lifespan Integration nach Peggy Pace (USA)
- The Inner Core-Work" nach Dr. Egloff
- Pragmatic-Experiential Method (PEM) nach PhD Brent Atkinson (USA) für Paarproblematiken sowie systemische Ansätze
- Biofeedback sowie Neurofeedback (viele verschiedene Verfahren) im Rahmen der Psychotherapie, z.B. zur psychotherapeutischen Hypnose-Intervention läuft zusätzlich quasi nebenbei das Bio- und/oder Neurofeedback parallel
- Ausbildungsgang Certificate of Advanced Studies (CAS) für Kinder- und Jugendpsychotherapie (2020 bis 2024)
Es können je nach Problematik auch weitere Psychotherapiemethoden angewandt werden.
Ich bin bestrebt, immer wieder Neues aus dem Psychotherapiebereich zu lernen und in meinen psychologischen Beratungen und Psychotherapien anzuwenden.
Schwerpunkte des Psychotherapie-Angebots:
- Ängste (spezifische Phobien, Panikattacken, Agoraphobie, soziale Ängste, Zwänge, posttraumatische Belastungsstörungen, Prüfungsängste)
- Burnout und Stressfolgestörungen - es trifft häufig auch die Leistungsfähigsten, welche für ihre Aufgabe gebrannt haben. Burnout hat oft persönliche, aber auch beruflich bedingte Gründe - es ist eine Interaktion verschiedener Faktoren. Hinweis bezüglich Stress: Da praktisch alle Menschen bei Stress im Schlaf auf die Zähne beissen/knirschen, sind oft zahnärztliche Knirschschienen angezeigt (Vermeidung von Zahnfleischschwund und Bakterieneintritt in die Blutbahn, Zahnausfall, Kopfschmerzen etc.).
- Selbstwertprobleme, fehlendes Selbstvertrauen
- depressive Verstimmungen und Depressionen
- Lebenskrisen und Anpassungsstörungen an bestimmte Lebensereignisse
- Klärungsorientierte Therapien: Emotionale Klärung bestimmter Themen, welche Sie beschäftigen
- Partnerschaftsprobleme und Paartherapien (primär mittels Pragmatic-Experiential-Method (PEM) nach Brent Atkinson, USA, in Verbindung mit systemischen-, verhaltens- und schematherapeutischen Ansätzen)
- zwischenmenschliche Probleme mit Freunden und Bekannten
- körperliche Beschwerden ohne organischen Befund
- Schlafschwierigkeiten
- Mobbing
- Erfahrungen mit Ausgrenzung aus Gruppen oder Teams
Trotz dieser Schwerpunkte ist das gesamte Behandlungsspektrum des Psychotherapie-Angebots breiter und psychische Belastungen können und sollten nicht immer eine psychiatrische Diagnose erhalten. Sie können also auch mit anderen emotionalen Problemen als den hier Genannten mich aufsuchen. Für eine Psychotherapie über die Zusatzversicherung ist jedoch zwingend eine Diagnose gemäss ICD-10 / ICD-11 notwendig.
Grober Ablauf der Psychotherapie:
Die ersten Sitzungen der Psychotherapie dienen zum Kennenlernen, zum Informationen sammeln und zur Vereinbarung der Psychotherapieziele. Es gibt praktisch immer eine Abklärungsphase von zirka 3 Sitzungen, denn diese ist wichtig, damit nicht eine falsche Richtung eingeschlagen wird. Auch hilft es mir, Sie gut zu beraten, wenn ich weiss, was Sie in Ihrem Leben erlebt haben und gibt mir ein besseres Gespür. Auch bei der Auswahl der Methoden und Vorgehensweisen ist dies entscheidend. Zudem lernen Sie mich auch als Mensch besser kennen, was für das Vertrauensverhältnis wichtig ist und später oft bessere Therapieerfolge zeitigt. Wir legen das Psychotherapie-Vorgehen gemeinsam fest, wobei ich Ihnen die Vorgehensmöglichkeiten ausführlich erläutern werde. In den nachfolgenden Sitzungen setzen wir die besprochenen Massnahmen um, wobei wir zur Standortbestimmung immer wieder schauen, wie weit wir die Psychotherapieziele schon erreicht haben und was allenfalls noch nötig ist, um die festgelegten Ziele zu erreichen.
Wenn Sie im Verlauf des Therapieprozesses was stören sollte, dann bitte ich Sie, mich darauf anzusprechen, denn ich gehe sehr gerne - soweit immer vertretbar und möglich - auf Sie ein. Auch ist es für jede Psychotherapie gut, wenn Sie möglichst aktiv Eigenverantwortung übernehmen, z.B. besprochene Übungen zuhause für sich selbst machen etc.: Aktive und zugleich gelassen voran schreitende Klienten machen oft schnellere und grössere Fortschritte. Mein Ansatz ist auch Hilfe zur Selbsthilfe.
Die Sitzungen finden in der Regel aus Kostengründen alle zwei Wochen statt (14-täglicher Rhythmus) zu jeweils ca. 90 Min. Sitzungszeit, so dass neben dem Therapiegespräch auch mit Übungen gearbeitet werden kann.
Online-Therapien: Nach Möglichkeit führe ich Psychotherapien in meiner Praxis durch, doch ist auch möglich, psychologische Beratungen datenverschlüsselt online gemäss den Qualitätskritieren der FSP durchzuführen.
Bei psychischen Krisen, psychosenahen Zuständen, Selbstverletzungen oder bei Suizidalität sind psychologische Online-Beratungen nicht geeignet und können nicht durchgeführt werden. Die Tarife sind dieselben wie in der Praxis von Angesicht zu Angesicht gemäss Zeitaufwand und vom Klienten selbst zu bezahlen. Die Zusatzversicherung kann einen Kostenanteil übernehmen (siehe unter Kosten; ich bitte Sie vorgängig die Kostenübernahme für online-Sitzungen/Telefonate bei Ihrer Zusatzversicherung abzuklären).
Haben Sie einfach eine Frage oder Interesse bezüglich meinem Psychotherapie-Angebot, dann freue ich mich auf Ihre Kontaktaufnahme.
Am besten bin ich per Mail (siehe Kontaktformular) erreichbar bzw. ich kann Ihnen per Mail am schnellsten antworten!
*In Zürich habe ich mich der Grundversicherung aus verschiedenen Gründen nicht angeschlossen infolge der methodischen Einschränkungen beim Arbeiten mit Übungen und der zu hohen Bürokratielast (siehe AGB / Kosten)
**Fachpsychologen für Psychotherapie FSP absolvieren ca. 10-12 Jahre Ausbildung, inkl. Psychologiestudium. Die Ausbildung ist im Psychologieberufegesetz des Bundes festgelegt. Nach dem Psychologie-Studium erfolgt eine mehrjährige, intensive Weiterbildung zum Fachpsychologen für Psychotherapie FSP parallel zum Erwerb von praktischen Praxiskompetenzen. Zu den Praxiskompetenzen gehören also mehrere Jahre (100% Pensum) Berufserfahrungen als Psychotherapeut in Kliniken bzw. in der ambulanten psychiatrischen Grundversorgung der Schweiz. Hinzu kommt, dass ich mich in verschiedenen Therapiemethoden intensiver weitergebildet habe.
Hier unverbindlich Kontakt aufnehmen:
Hinweis für Psychotherapien: Von Zusatzversicherungen anerkannt.
Die Vorteile einer Privatpraxis: Siehe auf der Home-Seite ganz unten.