Datenschutzerklärung
Wichtiger Hinweis zu der Datenschutzrichtlinie
Willkommen auf der Webseite der Praxis Dr. Urs Egloff, Privatpraxis für Coaching, Psychotherapie und Laufbahnberatung (im Folgenden Psychologiepraxis genannt).
Die nachfolgende Datenschutzerklärung gilt für die Nutzung unserer Webseite sowie der darauf angebotenen Dienstleistungen. Die vorliegende Datenschutzerklärung informiert Sie über die Bearbeitung personenbezogener Daten während Ihres Besuchs auf dieser Webseite.
Die Bearbeitung Ihrer personenbezogenen Daten geschehen unter Beachtung der geltenden datenschutzrechtlichen Gesetze und Anforderungen.
Erfassung von allgemeinen Daten und Informationen
Mit jedem Aufruf unserer Webseite werden eine Reihe von allgemeinen Daten und Informationen erfasst, auch solche, die einen Personenbezug haben. Diese Daten und Informationen werden in den Logfiles des Servers gespeichert. Erfasst werden können die verwendeten Browsertypen und Versionen, das vom zugreifenden System verwendete Betriebssystem, die Webseite, von welcher ein zugreifendes
System auf unsere Webseite gelangt (sogenannte Referrer), die Unterwebseiten, welche über ein zugreifendes System auf unserer Webseite angesteuert werden, das Datum und die Uhrzeit eines Zugriffs auf die Webseite, eine Internet-Protokoll-Adresse (IP-Adresse), der Internet-Service-Provider des zugreifenden Systems und sonstige ähnliche Daten und Informationen, die der Gefahrenabwehr im Falle von Angriffen auf unsere IT-Infrastruktur dienen.
Personendaten
Personendaten sind alle Angaben, die sich auf bestimmte oder bestimmbare Personen beziehen. Die Bearbeitung umfasst jeden Umgang mit Personendaten, insbesondere das Aufbewahren, Bekanntgeben, Beschaffen, Erheben, Löschen, Speichern, Verändern, Vernichten und Verwenden.
Art, Zweck und Umfang der Bearbeitung
Mit der Nutzung dieser Webseite erklären Sie sich mit der Bearbeitung Ihrer Personendaten gemäss der vorliegenden Datenschutzerklärung einverstanden.
Es werden nur solche Personendaten bearbeitet, die notwendig sind, um die Inhalte der Webseite korrekt darzustellen, die Inhalte der Webseite zu optimieren, die dauerhafte Funktionsfähigkeit der IT-Infrastruktur und der Technik der Webseite zu gewährleisten sowie um im Falle eines Cyberangriffes den Strafverfolgungsbehörden die notwendigen Informationen bereitzustellen.
Die Personendaten werden mindestens für die Dauer bearbeitet / aufbewahrt, die für den eben erwähnten Zweck erforderlich ist.
Datensicherheit und Haftung
Es werden angemessene sowie geeignete technische und organisatorische Massnahmen getroffen, um den Datenschutz und die Datensicherheit zu gewährleisten. Trotz solcher Massnahmen kann es bei der Bearbeitung von Personendaten im Internet zu Verletzungen des Datenschutzes kommen. Daher können wir keine absolute Datensicherheit gewährleisten und lehnen jegliche Haftung bei der Nutzung dieser Webseite ab (auch für verlinkte Webseiten).
Links anderer Webseiten
Diese Webseite kann Links zu Webseiten anderer Anbieter enthalten. Unsere Psychologiepraxis hat keinen Einfluss auf diese Webseiten, deren Inhalte, Angebote oder Verfügbarkeit oder die dort geltenden Datenschutzerklärungen und -bestimmungen.
Cookies und weitere Serviceangebote
Unsere Psychologiepraxis kann auf ihrer Webseite Cookies verwenden. Cookies enthalten eine sogenannte Cookie-ID, eine eindeutige Kennung des Cookies, welche Webseiten und Server einem konkreten Internetbrowser zuordnet. Ein bestimmter Internetbrowser kann über diese eindeutige Cookie-ID wiedererkannt und identifiziert werden.
Solche Informationen über die Nutzung dieser Webseite (einschliesslich Ihrer IP-Adresse) können z.B. im Falle von Google Analytics an Server im Ausland übertragen und dort gespeichert werden. Mit der Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich einverstanden mit der Übertragung dieser Daten.
Unsere Psychologiepraxis kann weitere Serviceangebote von Drittanbietern (auch im Ausland) nutzen, um deren Inhalte und Services wie z.B. Videos oder Beiträge in die Webseite einzubinden. Eine entsprechende Einbindung setzt immer voraus, dass diese Drittanbieter die IP-Adresse und weitere Informationen der Besucher dieser Webseite erfassen und verarbeiten können. Mit der Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden.Beim Beizug von Drittpersonen gewährleisten wir einen gesetzeskonformen Datenschutz.
Auf dieser Webseite können Schaltflächen («Social-Media-Plugins») platziert sein, die einen Kontakt mit den Servern von sozialen Netzwerken (Facebook, Twitter, Instagram etc.) herstellen. Mit dem Klick auf einen dieser Buttons erteilen Sie Ihre Zustimmung, dass notwendige Daten wie IP-Adresse, Besuch der Webseite u.a. an den jeweiligen Betreiber des sozialen Netzwerks übermittelt werden.
Kommunikationsmöglichkeiten
Die Webseite unserer Psychologiepraxis enthält gewisse Angaben, die eine schnelle elektronische Kontaktaufnahme sowie eine unmittelbare Kommunikation ermöglichen, was ebenfalls eine allgemeine E-Mail-Adresse umfasst. Nehmen Sie über die auf unserer Webseite angebotenen Kommunikationsmöglichkeiten Kontakt mit uns auf, werden Ihre Kontaktangaben und Inhalte lediglich zur Bearbeitung und Beantwortung Ihrer Anfrage verwendet.
Bitte beachten Sie: Es kann nicht sichergestellt werden, dass Ihre Daten vertraulich übermittelt werden (per Mail, Kontaktformular oder Handynummer). Deshalb sollen bei dieser Kontaktaufnahme keine vertraulichen Daten (persönliche oder gesundheitliche Anliegen etc.) übermittelt werden. Sollten Sie dennoch auf diese Weise mit der Psychologiepraxis in Kontakt treten und persönliche / gesundheitliche Daten preisgeben, wird davon ausgegangen, dass die Psychologiepraxis den von Ihnen gewählten unsicheren Kommunikationskanal ebenfalls nutzen darf, um mit Ihnen zu kommunizieren - auch wenn die Psychologiepraxis ansonsten datensichere Kommunikationskanäle selbstverständlich bevorzugt.
Ihre Rechte
Gestützt auf das Datenschutzgesetz haben Sie verschiedene Rechte wie beispielsweise ein Recht auf Auskunft sowie das Recht auf Berichtigung, Löschung oder Sperrung der bearbeiteten Personendaten.
Zur Geltendmachung Ihrer Rechte setzen Sie sich bitte mit der Psychologiepraxis in Verbindung. Wir stehen Ihnen für weitere diesbezügliche Informationen gerne zur Verfügung.
Änderungen
Unsere Psychologiepraxis kann diese Datenschutzerklärung jederzeit ohne Vorankündigung anpassen.
Es gilt die jeweils aktuelle, auf unserer Webseite publizierte Fassung.
Gerichtsstand ist Zürich.
Zürich, 12.10.2024, Urs Egloff
Hier die schriftliche Datenschutzerklärung zur Durchführung einer Beratung in der Praxis oder fernmündlich zur Unterschrift:
Datenschutz Einwilligungserklärung seitens Klienten und Patienten (nachfolgend Klienten)
Persönliche Angaben (Bitte in Blockschrift ausfüllen)
Vorname Name
Geschlecht m w d Geburtsdatum
Strasse und Nr. PLZ und Wohnort
Tel./Mobil E-Mail
Beruf Arbeitgeber
Notfall-Kontaktadresse und -Telefon
Hausärztin/-arzt
Krankenversicherung Versicherten-Nr.
Gesetzliche Vertretung (Bitte ausfüllen sofern gegeben und nicht identisch mit Personalien der Klientin / des Klienten)
Institution
Vorname Name
Strasse und Nr. PLZ und Wohnort
Tel./Mobil E-Mail
Ich bestätige mit meiner Unterschrift, dass ich mit der Bearbeitung meiner Daten, den Zugriffen auf die Daten durch die Psychologin oder den Psychologen sowie der Weitergabe der Daten an Dritte gemäss Klienteninformation auf diesen sechs Seiten einverstanden bin und diese insgesamt sechs Seiten (inklusive dieser Seite) gelesen und verstanden habe. Ich bin mir möglicher Risiken des Datenaustausches von besonders schützenswerten Personendaten (mögliche Einsicht von unberechtigten Dritten bei unsicheren Kommunikationswegen) sowie meiner Rechte bewusst und gebe mein Einverständnis für den gegenseitigen Kontakt zwischen meiner Psychologin / meinem Psychologen und mir als Klient/in durch die oben angegebenen Kontaktinformationen. Klienteninformationen werden seitens der Psychologiepraxis* vor allem über gesicherte Kommunikationswege weitergegeben. Gewöhnliche SMS und E-Mails sind keine sicheren Kommunikationsmittel bezüglich Datenschutz.
Ich gebe mein Einverständnis, dass die Psychologiepraxis grundsätzlich befugt ist auf unsicheren Kommunikationsweg mit den KlientInnen / PatientInnen zu kommunizieren (z.B. SMS, Zoom, Kontaktformular etc.). Die Psychologiepraxis bevorzugt jedoch den sicheren Kommunikationsweg über verschlüsselte Mails, Threema oder HinTalk etc. oder andere sichere Kommunikationsmittel mit KlientInnen. Im Gesundheitswesen ist beispielsweise Hin-Mail ein grundsätzlich datengeschütztes Kommunikationsmittel der Psychologiepraxis.
Termine, die nicht spätestens 48 Stunden vorher abgesagt werden (Achtung: Sonntage / Feiertage zählen nicht, Bsp. Termine für Dienstag um 15.00h müssen also spätestens 48 vor dem Termin am Samstag bis 14.59h abgesagt werden), können zu Ihren vollen Lasten privat verrechnet werden. Wir bitten Sie um rechtzeitige Information. Kurzfristig abgesagte oder versäumte Termine übernehmen die Krankenkassen / Zusatzversicherungen nicht.
Bitte beachten Sie die folgenden Seiten plus die Einwilligungserklärung seitens Ärztekasse, welche beiliegt.
Wichtiger Hinweis für Psychotherapien:
Die Psychologiepraxis von Urs Egloff in Zürich arbeitet ausserhalb der Grundversicherung: Sie müssen die Kosten grundsätzlich selbst tragen, ausser Sie haben eine Zusatzversicherung, welche einen Kostenanteil ausserhalb des Anordnungsmodells für Ihre Psychotherapie übernimmt. Die Kostenübernahmen durch die Zusatzversicherung ausserhalb des Anordnungsmodells müssen Sie unbedingt vor dem Erstgespräch mit der Zusatzversicherung abgeklärt haben. Klären Sie mit der Zusatzversicherung auch ab, ob es ebenfalls ein ärztliches Überweisungsschreiben für die Zusatzversicherung braucht.
Die Kosten für Selbstbezahler sind abhängig von der Sitzungszeit. Die genaue Kostenstruktur ist auf der schriftlichen Version zur Unterschrift ersichtlich. Die Honorare und Kostenstruktur kann seitens Psychologiepraxis - selbstverständlich nach Vorinformation - grundsätzlich jederzeit angepasst/verändert werden. Eine Sitzung wird jeweils auf insgesamt 90 Min. geplant, welche ein intensiveres therapeutisches Arbeiten ermöglicht. Berufs- und Laufbahnberatungen und Coachings sind grundsätzlich immer selbst zu bezahlen. Es gelten die jeweils aktuellen Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB vom 13.8.2023) auf der Webseite www.zuerich-psychologe.ch für SelbstzahlerInnen: Mit Ihrer unten stehenden Unterschrift bestätigen Sie, dass Sie die AGB gelesen und verstanden haben sowie Ihr Einverständnis mit den AGB. Die AGB kann jederzeit angepasst werden. Es gilt jeweils die aktuelle Version der AGB auf www.dregloff.ch.
*Als Psychologiepraxis versteht sich ein psychologisches Unternehmen, in der Rechtsform einer Einzelfirma, einer Aktiengesellschaft (AG) oder einer Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH). Andere Rechtsformen werden selten gewählt. In der Praxis kommt eine Psychologiepraxis vor allem als psychotherapeutische Praxis /neuropsychologische Praxis (Einzelfirma) oder als Organisation der psychologischen Psychotherapie / Organisation der Neuropsychologie (AG, GmbH) vor.
Klienteninformation zum Umgang mit Personendaten
Nachfolgend informieren wir Sie darüber, zu welchem Zweck die Praxis Dr. Urs Egloff, Privatpraxis für Coaching, Psychotherapie und Laufbahnberatung (nachfolgend Psychologiepraxis) Ihre Personendaten erhebt, speichert oder weiterleitet. Zusätzlich informieren wir Sie über Ihre Rechte, welche Sie im Rahmen des Datenschutzes wahrnehmen können.
Verantwortlichkeiten
Die verantwortliche Stelle für die Bearbeitung Ihrer Personendaten und insbesondere Ihrer Gesundheitsdaten ist die Psychologiepraxis. Bei Fragen zum Datenschutz oder wenn Sie Ihre Rechte im Rahmen des Datenschutzes wahrnehmen wollen, wenden Sie sich bitte an Ihre Psychologin / Ihren Psychologen oder an das Praxispersonal.
Erhebung und Zweck der Datenbearbeitung
Die Bearbeitung (Erhebung, Speicherung, Verwendung sowie Aufbewahrung) Ihrer Daten erfolgt aufgrund des Behandlungsvertrages und gesetzlicher Vorgaben zur Erfüllung des Behandlungszwecks sowie zu den damit verbundenen Pflichten. Die Erhebung von Daten erfolgt durch die/den behandelnde/n Psychologin /Psychologen im Rahmen Ihrer Behandlung.
Falls Sie Ihre Einwilligung dafür gegeben haben, erhalten wir auch Daten von weiteren Gesundheitsfachpersonen, bei denen Sie in Behandlung waren oder sind. Die Krankengeschichte und das Klientendossier umfasst die auf dem Klientenformular gemachten persönlichen Angaben wie Personalien, Kontaktdaten und Versicherungsangaben sowie unter anderem das im Rahmen der Behandlung durchgeführte Aufklärungsgespräch, erhobene Gesundheitsdaten wie Anamnesen, Diagnosen, Therapieverlauf, Therapievorschläge und Befunde.
Dauer der Aufbewahrung:
Ihre Krankengeschichte wird je nach kantonaler Bestimmung (z.B. Zürich) während mindestens 10 Jahren nach Ihrer letzten Behandlung aufbewahrt gemäss den jeweils geltenden kantonalen Bestimmungen sowie der Bestimmungen der Ärztekasse.
Weitergabe der Daten
Ihre Personendaten und insbesondere Ihre besonders schützenswerte Personendaten Daten übermitteln wir nur dann an externe Dritte, wenn dies gesetzlich erlaubt oder verlangt ist oder wenn Sie im Rahmen Ihrer Behandlung in die Weitergabe der Daten eingewilligt haben.
Die Übermittlung von Daten an Ihre Krankenversicherung bzw. an die Unfall- oder Invalidenversicherung erfolgt zum Zweck der Abrechnung der Ihnen gegenüber erbrachten Leistungen. Die Art der übermittelten Daten orientiert sich dabei an den gesetzlichen Vorgaben.
Die Weitergabe der notwendigen Klienten- und Rechnungsdaten an das Inkassobüro erfolgt zwecks Inkassos (Einziehen von fälligen Geldforderungen).
Im Einzelfall, abhängig von Ihrer Behandlung, erfolgt die Übermittlung von Daten an weitere berechtigte Empfänger (z.B. Ärztin / Arzt), wie in der Datenschutzerklärung der Ärztekasse aufgeführt (siehe unten, Seiten 5- 6).
Widerruf Ihrer Einwilligung
Haben Sie für eine Datenbearbeitung Ihre ausdrückliche Einwilligung gegeben, können Sie eine bereits erteilte Einwilligung jederzeit ganz oder teilweise widerrufen. Der Widerruf oder der Wunsch nach Änderung einer Einwilligung hat schriftlich zu erfolgen. Sobald wir Ihren schriftlichen Widerruf erhalten haben und die Bearbeitung auf keine andere Rechtsgrundlage (wie z.B. Aufbewahrungspflichten) als die Einwilligung gestützt werden kann, wird die Bearbeitung eingestellt. Die Rechtmässigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenbearbeitung bleibt vom Widerruf unberührt.
Auskunft, Einsicht und Herausgabe
Sie haben jederzeit das Recht, Auskunft zu Ihren Personendaten zu erhalten. Sie können Ihre Krankengeschichte einsehen oder auch eine Kopie verlangen. Die Herausgabe der Kopie kann im Rahmen des Datenschutzgesetzes kostenpflichtig sein. Allfällige Kosten, welche vom Aufwand der Erstellung der Kopie abhängen, werden Ihnen vorgängig bekannt gegeben.
Recht auf Datenübertragung
Sie haben das Recht, Daten, die wir automatisiert bzw. digital verarbeiten, an sich oder an einen Dritten in einem gängigen, maschinenlesbaren Format aushändigen zu lassen. Dies gilt insbesondere auch bei der Weitergabe von Patientendaten an eine von Ihnen gewünschte Gesundheitsfachperson. Sofern Sie die direkte Übertragung der Daten an einen anderen Verantwortlichen verlangen, erfolgt dies nur, soweit es technisch machbar ist.
Berichtigung Ihrer Angaben und weitere rechtliche Hinweise
Wenn Sie feststellen oder der Ansicht sind, dass Ihre Daten nicht korrekt oder unvollständig sind, haben Sie die Möglichkeit, eine Berichtigung zu verlangen. Kann weder die Korrektheit noch die Unvollständigkeit Ihrer Daten festgestellt werden, haben Sie die Möglichkeit auf die Anbringung eines Bestreitungsvermerks.
Als ausschliesslicher Erbringungsort aller Dienstleistungen (inklusive online-Sitzungen oder telefonischen Sitzungen) gilt Solothurn sowie auch der ausschliessliche Gerichtsstand Solothurn. Die Behandlung, Verträge und sämtliche Rechtsbeziehungen zwischen den Parteien unterstehen ausschliesslich schweizerischem materiellem Recht unter Ausschluss allfälliger Kollisionsnormen. Bei Rechtsfragen kann seitens Psychologiepraxis ein Anwalt bzw. die Rechtsschutzversicherung beigezogen werden, auch diese unterstehen der Geheimhaltungspflicht. Allfällige Ton- oder Videoaufnahmen aus den Sitzungen (z.B. Hypnosetherapie-Aufnahmen etc.) dürfen nicht ohne schriftliche Einwilligung unserer Psychologiepraxis anderen Personen zugänglich gemacht werden.
Mobiltelefonie (allenfalls auch Festnetz) oder Mails gelten als nicht datenschutzsicher. Ebenso sind Internetverbindungen (Webseiten) nicht per se datenschutzsicher (ausser z.B. https://-Verbindungen wie bei Terminland.de für die Terminbuchung bei unserer Psychologiepraxis, jedoch lehnt die Psychologiepraxis jegliche Haftung ab).
Zu dieser Datenschutzverarbeitungs-Einwilligung gehört auch die Datenschutz-verarbeitungs-Einwilligung der Ärztekasse, welche diesen sechs Seiten beiliegt (siehe ganz unten mit Sternchen *):
Ich bin informiert, dass mir das Zusatzdokument „Patienteninformation zum Umgang mit Personendaten zur Verfügung steht“. Im Zweifel oder bei allfälligen Widersprüchen gehen die Datenschutzbestimmungen der Ärztekasse allen anderen Datenschutzbestimmungen vor. Bei allfälligen Notfällen ist die Praxis zum Datenaustausch mit Polizei, Rettungskräften, Notfallarzt etc. berechtigt. Sollten einzelne Teile dieser Datenschutzerklärung unwirksam sein, so berührt dies die Wirksamkeit der Datenschutzerklärung im Übrigen nicht. Die Psychologiepraxis kann diese Datenschutzerklärung jederzeit ohne Vorankündigung anpassen. Es gilt die jeweils aktuelle, auf www.zuerich-psychologe.ch publizierte Fassung.
Abklärungshinweis: Die Psychologiepraxis Dr. U. Egloff empfehlt Ihnen bei Aufnahme einer Psychotherapie, dass der körperliche Gesundheitsstatus überprüft wird, z.B. durch Ihren Hausarzt (Blutwerte, Schilddrüsen-Hormone, Eisenwerte etc., eine Checkliste ist bei mir erhältlich). Diese Informationen können auch für eine Psychotherapie relevant sein.
Ich bestätige mit meiner Unterschrift alle sechs Seiten sowie die AGB auf www.zuerich-psychologe.ch gelesen und verstanden zu haben und gebe hiermit mein Einverständnis zur Datenschutzerklärung der Dr. Urs Egloff, Privatpraxis für Coaching, Psychotherapie und Laufbahnberatung, Zürich:
……………………………………………………………………………….
Ort, Datum Unterschrift
Website-Analyse mit Google Analytics
Diese Website nutzt Google Analytics 4, einen Webanalyse-Dienst der Google LLC, nachdem die Einwilligung des Benutzers eingeholt wurde. Die zuständigen Stellen sind Google Ireland Limited, Google Building Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Irland, für Benutzer aus der EU/EWR und der Schweiz. Google Analytics 4 praktiziert standardmäßig die IP-Anonymisierung, d.h., deine IP-Adresse wird sofort gekürzt, wenn du mit dieser Website interagierst. Nur in seltenen Fällen wird deine vollständige IP an einen in den USA basierten Google-Server übertragen und dort gekürzt. Google beteuert, dass die über Google Analytics übertragene IP niemals mit anderen Google-Daten kombiniert wird. Google Analytics 4 wird nur mit deiner Zustimmung über das Cookie-Banner aktiviert und kann jederzeit über die Cookie-Einstellungen rückgängig gemacht werden.
Die verarbeiteten Daten umfassen: Nutzungsdaten wie Seitenaufrufe, Website-Interaktion, allgemeiner Standort und Besuchsdauer; und Kommunikationsdaten wie gekürzte IP-Adressen, User-Agent, Spracheinstellungen und Bildschirmauflösung. Der Zweck dieser Datenverarbeitung besteht darin, dass Google in Ihrem Namen die Nutzung Ihrer Website auswertet, Berichte über die Aktivitäten zusammenstellt und die Leistung der Website analysiert. Diese Datenverarbeitung ist legal, basierend auf deiner Zustimmung gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 S. 1 TDDDG.
Google Ireland Limited, Google LLC und Alphabet Inc sind die Empfänger dieser Daten. Deine Website-Nutzungsinformationen werden in der Regel an einen Google-Server in den USA gesendet, eine Aktion, die durch den jüngsten Angemessenheitsbeschluss der Europäischen Kommission vom 10. Juli 2023 legitimiert wurde, der die Zertifizierung von Google LLC unter dem EU-US-Datenschutzschild anerkennt. In Bezug auf die Datenspeicherung wird jede Daten, die mit Cookies verknüpft sind, automatisch nach einer bestimmten Zeit gelöscht, monatlich für Daten, die ihre Aufbewahrungsfrist erreicht haben, und maximal 2 Jahre für Google Analytics-Cookies.
Für weitere Informationen zu den Nutzungsbedingungen von Google Analytics und zur Datenschutzrichtlinie von Google, besuchen Sie bitte {link}https://policies.google.com/{link-ende} und {link}https://support.google.com/analytics/answer/12017362{link-ende}.
Google Analytics verwendet sog. "Cookies", Textdateien, die auf dem Computer des Seitenbesuchers gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch den Seitenbesucher ermöglichen. Die durch das Cookie erzeugten Informationen über die Benutzung dieser Website durch den Seitenbesucher (einschließlich der gekürzten IP-Adresse) werden in der Regel an einen Server von Google übertragen und dort gespeichert.
Google Analytics wird ausschließlich mit der Erweiterung "_anonymizeIp()" auf dieser Website verwendet. Diese Erweiterung stellt eine Anonymisierung der IP-Adresse durch Kürzung sicher und schließt eine direkte Personenbeziehbarkeit aus. Durch die Erweiterung wird die IP-Adresse von Google innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zuvor gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Die im Rahmen von Google Analytics von dem entsprechenden Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt.
Im Auftrag des Seitenbetreibers wird Google die anfallenden Informationen benutzen, um die Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen dem Seitenbetreiber gegenüber zu erbringen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Das berechtigte Interesse an der Datenverarbeitung liegt in der Optimierung dieser Website, der Analyse der Benutzung der Website und der Anpassung der Inhalte. Die Interessen der Nutzer werden durch die Pseudonymisierung hinreichend gewahrt.
Google LLC. ist nach dem sog. Privacy Shield zertifiziert (Listeneintrag hier) und gewährleistet auf dieser Basis ein angemessenes Datenschutzniveau. Die gesendeten und mit Cookies, Nutzerkennungen (z. B. User-ID) oder Werbe-IDs verknüpften Daten werden nach 50 Monaten automatisch gelöscht. Die Löschung von Daten, deren Aufbewahrungsdauer erreicht ist, erfolgt automatisch einmal im Monat.
Die Erfassung durch Google Analytics kann verhindert werden, indem der Seitenbesucher die Cookie-Einstellungen für diese Website anpasst. Der Erfassung und Speicherung der IP-Adresse und der durch Cookies erzeugten Daten kann außerdem jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widersprochen werden. Das entsprechende Browser- Plugin kann unter dem folgenden Link heruntergeladen und installiert werden: https://tools.google.com/dlpage/gaoptout.
Der Seitenbesucher kann die Erfassung durch Google Analytics auf dieser Webseite verhindern, indem er auf folgenden Link klickt. Es wird ein Opt-Out-Cookie gesetzt, der die zukünftige Erfassung der Daten beim Besuch dieser Website verhindert.
Weitere Informationen zur Datennutzung durch Google, Einstellungs- und Widerspruchsmöglichkeiten, finden sich in der Datenschutzerklärung von Google (https://policies.google.com/privacy) sowie in den Einstellungen für die Darstellung von Werbeeinblendungen durch Google (https://adssettings.google.com/authenticated).
Spamschutz mit Google reCAPTCHA
Wir haben Google reCAPTCHA in Formularen auf unserer Webseite implementiert, um zu überprüfen, ob die in den Formularen eingegebenen Daten von menschlichen Besuchern stammen oder von Maschinen oder automatisierten Programmen, die auch als "Bots" bekannt sind. Dieses Tool analysiert automatisch das Verhalten der Webseitenbesucher, sobald sie mit der Webseite interagieren, unter Verwendung verschiedener Informationen wie IP-Adresse, Aufenthaltsdauer und Mausbewegungen. Die verarbeiteten Daten umfassen Nutzungsdaten wie die aufgerufene Webseite, Datum und Uhrzeit des Zugriffs und Mausbewegungen sowie Kommunikationsdaten wie IP-Adressen, Browsertyp und Betriebssystem. Diese Verarbeitung richtet sich an Webseitenbesucher und Nutzer von Online-Diensten. Der Hauptzweck dieser Verarbeitung besteht darin, den Missbrauch unseres Kontaktformulars zu verhindern und dadurch die Sicherheit zu erhöhen. Die rechtliche Grundlage dafür ist unser berechtigtes Interesse gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f. DSGVO. Die Datenempfänger sind Google Ireland Ltd, ansässig in Google Building Gordon House, Barrow St, Dublin 4, Irland, (https://policies.google.com/privacy) und unser Webseiten-Hosting-Anbieter. Während Ihre persönlichen Daten innerhalb der EU verarbeitet werden, wird die Aufbewahrungsfrist für die verarbeiteten Daten von Google Ireland Limited bestimmt. Weitere Informationen finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google reCAPTCHA: https://policies.google.com/privacy
Webseitenanalyse (Jimdo Statistiken)
Wenn du unsere Website besuchst, sammeln wir Informationen über deine Nutzung durch ein Webanalyse-Tool, das von unserem Hosting-Service bereitgestellt wird. Dieses Tool sammelt und kombiniert deine IP-Adresse und deinen User Agent, verkürzt sie und speichert diese Daten mit einer Hash-Funktion. Durch diesen Vorgang wird eine Besucherkennung erstellt, die mit einem zufällig generierten Wert (SALT) verschlüsselt ist, der sich alle 24 Stunden ändert. Diese Methode stellt sicher, dass deine IP-Adresse nicht aus dem gespeicherten Besucheridentifikator rekonstruiert werden kann, so dass deine Anonymität gewahrt bleibt. Außerdem führen wir diese Informationen nicht mit anderen Daten zusammen und sie werden nur auf dem Server des Hosting-Anbieters gespeichert.
Wir verarbeiten auch Webanalysedaten, HTTP-Daten und Webanalyseprofildaten. Das von uns verwendete Webanalysetool erstellt und speichert ein Webanalyseprofil, das Details über deine Nutzung der Website enthält, wie z. B. Seitenaufrufe, Besuchshäufigkeit, Verweildauer auf jeder Seite und den User Agent deines Geräts. Dazu gehören Nutzungsdaten (wie besuchte Webseiten und Zugriffszeiten) und Kommunikationsdaten (wie Browsertyp, Betriebssystem und IP-Adressen).
Mit der Verarbeitung dieser Daten wollen wir das Nutzerverhalten in zusammengefasster Form analysieren, um die Darstellung und den Inhalt unserer Website zu verbessern. Die Rechtsgrundlage für diese Verarbeitung ist unser berechtigtes Interesse (Art. 6 Abs. 1 lit. (f) GDPR), insbesondere an der Durchführung von Webmessungen, um unsere Produkte und unsere Website zu verbessern.
Die erhobenen Daten werden mit unserem Website-Hosting-Anbieter geteilt und innerhalb der EU verarbeitet.
*Hier folgt der Text zum Datenschutz der Ärztekasse, welcher inklusiv zum Datenschutz bei Herrn Urs Egloff ist.