Über mich

Urs Egloff

Biographie:

    

Aufgewachsen bin ich in der Nähe von Basel (Jahrgang 1974).

   

Nach Absolvierung einer Banklehre (BMS) habe ich die eidgenössische Matur bei den Minerva Schulen Basel (AKAD) nachgeholt.

Nach der Matur habe ich das Grundstudium der Psychologie (Selektionsprüfungen) in Zürich absolviert und das Hauptstudium schliesslich in Bern bei Prof. Dr. Klaus Grawe abgeschlossen (2004). Meine Vertiefungsrichtungen im Studium waren die Bereiche Klinische Psychologie/Psychotherapie sowie Arbeits- und Organisationspsychologie.

Nach Studiumsabschluss begann ich eine Dissertation über Psychotherapieabbrüche – eine Meta-Analyse der Jahre 1984 - 2004. Diese sehr umfangreiche Arbeit fasste auf statistische Art und Weise die Forschungsbefunde über Psychotherapieabbrüche zusammen und dauerte von 2004 bis 2012/13 (neben Beruf und Weiterbildung zum Fachpsychologen für Psychotherapie FSP).

 

Seit Beendigung des Studiums im Jahr 2004 Tätigkeiten im Coaching- und Personalbereich als Freelancer. Ab 2005 nahm ich eine Psychotherapieweiterbildung in „kognitiver Verhaltenstherapie mit interpersonellem Schwerpunkt“ an der Universität Bern bzw. dem Klaus-Grawe-Institut für psychologische Therapie in Zürich auf und schloss diese 2010 ab. Diese Psychotherapieweiterbildung ist Therapieschulen übergreifend (integratives Konzept, inklusive systemischer Therapie) und geniesst aus wissenschaftlicher und internationaler Sicht einen sehr guten Ruf, weshalb ich mich für diese umfassende Weiterbildung entschloss.

 

Von 2006 bis 2008 arbeitete ich als fallführender Psychologe auf der Depressions- und Angststation der Schlosstalklinik in Winterthur. Zudem führte ich ambulante Psychotherapien an der Praxisstelle der Universität Bern durch (2008 bis 2010).

 

Von 2008 bis 2016 war ich als Psychotherapeut in einer Praxis im Kanton Aargau ambulant tätig (delegierte Psychotherapie). Seit 2014 bis aktuell zu 100% in eigener Praxis in Solothurn tätig. Ende 2014 bis Ende 2022 war ich im Bereich Psychotherapie nur mit selbstzahlenden KlientInnen bzw. im Zusatzversicherungsbereich tätig. 2023 Überführung der Praxis in Solothurn in die Grundversicherung, was sich aber letztlich für mein Therapiekonzept sowie betreffend dem Ausmass an Bürokratie leider nicht bewährt hat.

Daher ab November 2024 Eröffnung der Privatpraxis in Zürich - wieder wie zuvor (2014 bis Ende 2022) nur Zusatzversicherungsbereich und mit SelbstzahlerInnen.

 

Zudem kontinuierliche, intensive Weiterbildungen in Berufs- und Laufbahnberatung zum eidg. dipl. Berufs-, Studien- und Laufbahnberater (Master of Advanced Studies in Psychology of Career Counseling and Human Resources Management MASP - CC & HRM der Universität Freiburg) bzw. zum Fachpsychologen für Laufbahn- und Personalpsychologie FSP (2013 bis 2017).

Kontinuierliche, intensive Weiterbildungen in Psychotherapie unter anderem in kognitiv-behavioraler Therapie, Schematherapie, Gestalttherapie und klärungsorientierter Therapie, Hypnose (nach Erickson, Hypno-Analyse etc.), direkte Arbeit mit dem Unbewussten, EMDR, Ego-States-Therapie, Resource-Therapy, Brainspotting, Subliminale Therapie nach Dr. Yager, Bio- und Neurofeedback etc. Eigenentwicklung von "Inner Core-Work nach Egloff". Abschluss CAS für Kinder- und Jugendpsychotherapie (2021 bis 2024) an der Universität Bern.

Psychotherapie (Ängste, Depression, Burnout, Psyche und Beruf etc.) und Berufs-, Studien- und Laufbahnberatung sind meine berufliche Schwerpunkte in der Praxis.

Hier unverbindlich Kontakt aufnehmen:

Hinweis für Psychotherapien: Von Zusatzversicherungen anerkannt.
Die Vorteile einer Privatpraxis: Siehe auf der Home-Seite ganz unten.

Pepe   (in der Praxis immer dabei)

Mein "Praxiskollege" Pepe kann in der richtigen Umgebung ein sehr "freudig-peppiges" Energiebündel sein - daher passt der Name gut, auch wenn man in ihm das "Peppige" vielleicht zuerst nicht so vermuten würde.

 

Pepe ist ein sehr lieber, gutmütiger Hund. Aus einem sehr ängstlichen Hund wurde Schritt für Schritt ein selbstsicherer und sogar etwas kecker Hund, was seine wahre Natur scheint. 

Ihm noch nicht bekannten Menschen gegenüber ist er manchmal noch etwas zurückhaltend-scheu, aber wenn er "auftaut", dann kann es durchaus sehr temperamentvoll zu und her gehen   :-)  

Pepe bringt mich und die Klienten häufig zum Schmunzeln oder Lachen, weil er seinen eigenen, sehr selbständigen Charakter und auch seine lustigen Eigenarten hat - wie hier auf dem Foto, wo er mit "verschränkten Armen" seine Umwelt neugierig und aufmerksam beobachtet.  Er ist sehr neugierg und mit seiner Aufmerksamkeit präsent - ausser wenn er schläft und Hunde dösen ja doch, meist halbwach, ca. 18 Stunden pro Tag!    :-)

Hier unverbindlich Kontakt aufnehmen!

Hinweis für Psychotherapien: Von Zusatzversicherungen anerkannt.
Die Vorteile einer Privatpraxis: Siehe auf der Home-Seite ganz unten.